Zum Inhalt springen
Startseite » Mode und Klima

Mode und Klima

Mond-am-Himmel-über-Herbstwald

Fast Fashion wirkt sich negativ auf verschiedene Bereiche des Lebens auf der Erde aus. Die Wahl und die Nutzung unserer Kleidung hat Einfluss auf unsere eigene Gesundheit, aber auch auf unsere Umwelt.

Für die Umwelt hat das Geschäft mit der schnellen Mode besonders schwere Auswirkungen, die weit über den reinen Transport der Ware von den Fabriken in die Filialen hinausgehen.

Jährlich verursacht die gesamte Modeindustrie über eine Milliarde Tonnen CO2, weit mehr als der gesamte Flugverkehr und die Schifffahrt zusammen.

Die Fast Fashion-Industrie mit ihren 150 Milliarden produzierten Kleidungsstücken jährlich wird für ca. 10% des menschengemachten Klimagasausstoßes verantwortlich gemacht, das macht sie zur zweitschädlichsten Industrie gleich nach der Ölindustrie.

Laut einer Nachhaltigkeits-Studie zum Umwelteinfluss eines weißen Baumwoll-Langarmshirts, ist der CO2-Fußabdruck des Baumwollshirts im Vergleich zu seinem Eigengewicht 50-fach so ’schwer‘. Viele Faktoren auf dem Weg des Shirts beeinflussen dabei die gesamten Emissionen: Baumwollanbau, Verarbeitung und Transportwege bis zur Haustür der Kunden.

Durch die Herstellung und Nutzung eines Shirts entstehen so ca. 3,7 kg CO2. Dieser CO2-Ausstoß gleicht in etwa einer Autofahrt von 40 Kilometern.
Doch auch hier entscheidet die genutzte Faser über die Emissionen. Sind es bei einem Baumwollshirt um die 2 kg CO2, die entstehen, hat ein Polyester T-Shirt einen CO2-Impact von 5,5 kg.

Was kann ich selbst tun?

  • Setze auf Kleidung aus Biobaumwolle oder nachhaltigen Fasern und verzichte möglichst auf Kunststofffasern.
  • Achte beim Kauf von neuer Kleidung auf eine faire und umweltfreundliche Produktionskette.
  • Wähle einen lokalen Einkaufsort und versuche, diesen möglichst umweltfreundlich zu erreichen.
  • Kaufe so wenig neue Kleidung wie nötig.
  • Trage deine Kleidung so lange wie möglich. Wenn du sie selbst nicht mehr tragen möchtest, ist es sinnvoll, sie weiterzugeben, secondhand zu verkaufen oder sie durch Upcycling zu einem „neuen“ Kleidungsstück zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert